KulturImPuls

Culture, Communication and Learning for thriving in times of change

Archive for the ‘History’ Category

Times change but some things always stay the same

Posted by juttajerlich on 5. December 2013

empathyIt seems to me, more often than before, that essential life lessons a human being has to learn have not changed through the years, even though our environment and practical gadgets we are surrounded with do change at a very fast pace.

I just came across Roman Krznaric, an Australian cultural thinker and co-founder of The School of Life in London and his new book “How Should We Live? Great Ideas from the Past for Everyday Life”.

He speaks about Leo Tolstoy and what he began writing 150 years ago. Most people think of him as one of the 19th century’s greatest novelists. Few are aware that he was also one of its most radical social and political thinkers. During a long life from 1828 to 1910, Tolstoy gradually rejected the received beliefs of his aristocratic background and embraced a startlingly unconventional worldview that shocked his peers. Tracing his personal transformation offers some wise — and surprising — lessons for how we should approach the art of living today.

Lesson 1: Keep an Open Mind

Lesson 2: Practice Empathy

Lesson 3: Make a Difference

Lesson 4: Master the Art of Simple Living

Lesson 5: Beware Your Contradictions

Lesson 6: Expand Your Social Circle

Sounds familiar ?
This is definitely something that has not changed since then – the same lessons are still valid for today.
Maybe this is a general recipe for rethinking life?

LINKS

Details about Tolstoy`s 6 lessons
www.outrospection.org
hello Peace

Advertisement

Posted in English, History, Kaleidoskop, Make a difference | Tagged: , , , | 1 Comment »

Honig aus dem Jahr 1985

Posted by juttajerlich on 31. December 2012

Mein Großvater war begeisterter Imker. Als Kinder spielten Bienen also immer schon eine Rolle in unserem Leben. Tief in meiner Erinnerung steckt ein Erlebnis, das dazu führte, dass ich einige Tage nichts sehen konnte. Wie es dazu kam: Schon als kleines Mädchen war ich neugierig und interessiert an allem, was Tiere angeht. Auch an so kleinen Tieren, wie den Bienen. Darum wollte ich den Opa zum Besuch der am Waldrand aufgestellten Bienenstöcke begleiten. Dort wurde ich von Bienen genau zwischen den Augen gestochen und die Augenlider sind im Nu zugeschwollen gewesen. Das Abschwellen hat einige Zeit in Anspruch genommen.

Trotzdem hat dies nicht dazu geführt, dass ich diese negative Erfahrung irgendwie mit dem Honig verbunden habe. Damals wie heute noch esse ich gern Honig. Mein Opa ist im Februar 1986 gestorben, die Bienen und seine Imkerei wurden noch einige Zeit von meinem Onkel weiterbetreut. Am liebsten aßen wir alle den dunklen Waldhonig auf einem Butterbrot. Heute findet man so dunklen Waldhonig fast nicht mehr.

Mein Opa hatte Honig aus dem Jahr 1985 und vielleicht auch schon aus den Jahren davor in großen Milchkannen aufbewahrt. Natürlich ist der Honig im Laufe der Jahre auskristallisiert und hart geworden. Jetzt konnten wir den Honig mit Hilfe der Imkerin Mag. Beate Thonhauser aus Mürzzuschlag ganz langsam über mehr als eine Woche hinweg “auftauen”. Heute geniessen wir einen ganz speziellen Honig aus dem Jahr 1985 oder sogar davor. Eine ganz besondere Sache …

Posted in Allgemein, Deutsch, History, Make a difference, People, Think | Tagged: , , | Leave a Comment »

 
%d bloggers like this: